Über das Projekt (Phase II der Projektimplementierung) |
Mit vereinten Kräften – Zu neuen Europäischen Standards im Schutz von Frauen vor genderspezifischer Gewalt Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des IPA Programms – Civil Society Facility Framework Partnership Agreements |
Projektdauer: 24 Monate |
Allgemeines Ziel ist es, einen Beitrag zu umfassenden rechtlichen Rahmenbedingungen und Policy-Maßnahmen zum Schutz gegen Gewalt in den westlichen Balkanländern, als Bedingung für die Realisierung von Demokratie, Menschenrechten, sozialer Inklusion und Harmonisierung mit den Europäischen Werten zu leisten. Spezifisches Ziel ist es, die Kompetenz von Frauenorganisationen und Netzwerken in vier Westlichen Balkanländern (WB) im Bereich Analyse, Monitoring und Advocacy im Bereich Schutz von Frauen vor Genderspezifischer Gewalt zu stärken. Dieses Ziel soll durch eine regionale Kooperation über einen längeren Zeitraum hinweg und durch das Lernen von EU Erfahrungen erreicht werden. Der Rahmen für die Projektaktivitäten ist das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention). |
Weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse des Projektes: |
|
1. Etablierter Dialog zwischen sechs Frauenorganisationen/Netzwerken, und mindestens 70 wesentlichen Entscheidungsträgern zum Thema Harmonisierung von Gesetzen auf nationaler Ebene und Maßnahmen zum Schutz von Opfern von genderspezifischer Gewalt im Rahmen der Istanbul-Konvention. 2. Stärkung der Kompetenzen von mindestens 23 lokalen Frauenorganisationen, um die Rechte von Frauen zu vertreten; Monitoringmaßnahmen zum Schutz vor genderspezifischer Gewalt und soziale Inklusion auf lokaler Ebene. 3. Ein etabliertes System für umfassendes Monitoring der Implementierung von rechtlichen und politischen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Istanbul-Convention durch CSO Netzwerke. Wichtigste Aktivitäten: 1. Eine Kampagne zur öffentlichen Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Rechte von Frauen auf Schutz gegen genderspezifische Gewalt. 2. Organisation von Konferenzen, öffentlicher Diskussionen und Information der Medien. 3. Advocacy für Gesetzesänderungen und Maßnahmen in Übereinstimmung mit der Istanbul-Konvention (Entwürfe für Policy-Vorschläge und Gesetzesänderungen). 4. Vertretung von Rechten von Frauen, die Überlebende von genderspezifischer Gewalt sind; Unterstützung von Frauen, selber für ihre Rechte einzustehen und sie zu vertreten; Monitoring der Implementierung lokaler Maßnahmen zum Schutz gegen Gewalt und für soziale Inklusion, Unterbreitung von Lösungsvorschlägen. 5. Erstellung einer interaktiven Datenbank zur Situation im Bereich genderspezifischer Gewalt, gemessen am Maßstab der Standards der Istanbul-Konvention. 6. Monitoring der Implementierung der Istanbul-Konvention und Berichte an maßgebliche nationale und internationale Stellen. |
|
Über das Projekt (Phase I der Projektimplementierung) |
|
Mit vereinten Kräften – Zu neuen Europäischen Standards im Schutz von Frauen vor genderspezifischer Gewalt Das Projekt ist finanziert von der Europaischen Union unter dem IPA Programme – Civil Society Facility Framework Partnership Agreements In Serbien wird das Projekt vom Institute for Sustainable Communities (ISC) und Agency for International Development (USAID) unterstützt. |
|
Projektdauer: 24 Monate (2013/2014) |
|
Hauptziel des Projektes ist es, in den westlichen Balkanländern neue Gesetze und Strategien für den Schutz von Frauen vor Gewalt einzuführen. Dies ist eine Voraussetzung, um Demokratie, menschenrechtliche Standards, soziale Inklusion und die Harmonisierung mit europäischen Werten zu gewährleisten. Spezifisches Ziel des Projektes ist es, die Fähigkeit von Frauenorganisationen und Netzwerken in den vier westlichen Balkanstaaten zur Analyse, Monitoring und Advocacy auf dem Gebiet des Schutzes von Frauen gegen Gewalt zu stärken, dies durch langfristige regionale Koopaerationen und durch das Lernen von Erfahrungen innerhalb der EU. Den Rahmen für die Projektaktivitäten bietet das Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. |
|
Erwartete Ergebnisse des Projektes |
|
1. Die Entwicklung von Fähigkeiten und Expertise von Frauenorganisationen, um diesen zu ermöglichen, sich aktiv am öffentlichen Diskurs zu beteiligen und Entscheidungsträger im Bereich Schutz vor genderspezifischer Gewalt positiv zu beeinflussen. 2. Etablierung eines Dialoges zwischen Frauenorganisationen/Netzwerken und Entscheidungsträgern über die Harmonisierung der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Maßnahmen zum Schutz der Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt mit dem Übereinkommen des Europarats. 3. Verstärkte Kapazitäten der Frauenorganisationen um für die Rechte der Frauen einzutreten und um Maßnahmen zum Schutz vor genderspezifischer Gewalt und zur Förderung sozialer Inklusion auf lokaler Ebene zu überwachen. Die Etablierung eines Systems zur umfassenden Überwachung der Umsetzung von Gesetzen und politischen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Konvention des Europarats. Haupttätigkeiten 1. Seminare, Workshops, und Trainings für Mitarbeiterinnen von Frauenorganisationen und Netzwerken zu Themen wie: Methoden der Datensammlung, Monitoring der Implementierung von Gesetzen und Strategien, Aktivitäten im Bereich Advocacy, Entwicklung von Kommunikationsstrategien, Kenntnisse über die Kompetenzen und die Mechanismen von unabhängigen Institutionen (Ombudspersonen, etc) 2. Internationale Konferenzen über Gewalt an Frauen und die Wichtigkeit der Konvention des Europarates. 3. Advocacy-Aktivitäten im Zusammenhang mit der Ratifizierung und Harmonisierung der nationalen Gesetze und Strategien mit der Konvention des Europarats. Vorbereitung der ersten Studie und Empfehlungen für die Verbesserung der Gesetze und Strategien. 4. Sich für die Rechte der von der Konvention betroffenen Frauen einsetzen und diese Frauen zu stärken, um sich wirkungsvoll selbst für ihre Rechte stark zu machen; Überwachung der Implementierung von Strategien zum Schutz vor Gewalt und zur sozialen Inklusion auf lokaler Ebene, und die Erarbeitung von Lösungen. 5. Überwachung und Evaluierung der Auswirkungen der Umsetzung der Bestimmungen der Europaratskonvention und die Erstellung regelmäßiger Berichte. |
|
Kontaktinformation Kontaktpersonen für das Projekt: Tanja Ignjatović, Project Coordinator E-mail: tanja@azc.org.rs Danijela Pešić, Project Assistant E-mail: danijelap@azc.org.rs |
|
Autonomous Women’s Centre Öffnungszeiten : 9:00.bis 16:00 Uhr an Wochentagen. Addresse: Tiršova 5a, Beograd Telephone/Fax: +381 11 2687 190 E-mail: dobre_prakse@azc.org.rs, azc@azc.org.rs Webseite: www.womenngo.org.rs |
|
![]() |
Executive Summary |
Aktivitäten |
„16 Tage gegen Gewalt“ Parlament |
||
„16 Tage gegen Gewalt“ “Silent Witnesses” |
||
Veranstaltung Gewalt mach Urania Wien |
||
Katholische Frauenbewegun “One billion rising” Day |
||
“One billion rising” Day Frauennotruf |
||
Istanbul - Konvention „Vertreter der Stadtgemeinde Kufstein“ |
||
SPÖ Frauenfrühstück |
||
Publikationen und Berichte |
Regionale und Lokale Partnerorganisationen |
![]() |
Autonomous Women’s Centre, Serbien Adresse: Tiršova 5a, 11 000 Belgrade, Serbien Telefon/fax: + 381 11 2687 190 E-mail: dobre_prakse@azc.org.rs Web: www.womenngo.org.rs |
Das Autonomous Women's Centre (AWC) ist eine nichtstaatliche Organisation, die im Jahr 1993 gegründet wurde. Die Arbeit von AWC basiert auf feministischen Prinzipien und Theorien. Die Aktivitäten umfassen: direkte Beratung für Frauen, Opfer von Gewalt, rechtliche Unterstützung um gewaltfrei zu leben, Notfall-Telefon-Service für psychologische Unterstützung, rechtliche Informationen und Beratung, Zusammenarbeit mit den zuständigen |
Institutionen bei der Entwicklung des Konzepts der koordinierten Aktion in der Gemeinschaft zur Prävention und Schutz vor häuslicher Gewalt, Bildung und Prävention, öffentliche Sensibilisierungskampagnen, Interessenvertretung, analytische und Forschungsaktivitäten die politische Analyse und die Teilnahme an Aktivitäten der internationalen Netzwerke gegen Gewalt gegen Frauen. |
Das Autonomous Women's Centre (AWC) ist eine nichtstaatliche Organisation, die im Jahr 1993 gegründet wurde. Die Arbeit von AWC basiert auf feministischen Prinzipien und Theorien. Die Aktivitäten umfassen: direkte Beratung für Frauen, Opfer von Gewalt, rechtliche Unterstützung um gewaltfrei zu leben, Notfall-Telefon-Service für psychologische Unterstützung, rechtliche Informationen und Beratung, Zusammenarbeit mit den zuständigen Institutionen bei der Entwicklung des Konzepts der koordinierten Aktion in der Gemeinschaft zur Prävention und Schutz vor häuslicher Gewalt, Bildung und Prävention, öffentliche Sensibilisierungskampagnen, Interessenvertretung, analytische und Forschungsaktivitäten die politische Analyse und die Teilnahme an Aktivitäten der internationalen Netzwerke gegen Gewalt gegen Frauen. |
![]() |
Centre for Women War Victims – ROSA, Kroatien Adresse: Kralja Držislava 2/2, 10 000 Zagreb, Croatia Telefon: + 385 1 455 11 42 Fax: + 385 1 455 1128 E-mail: cenzena@zamir.net Web: www.czzzr.hr |
Centre for Women War Victims (CWWV) ist eine feministische, anti-militaristische, nichtstaatliche Organisation, die 1992 gegründet wurde. Die Organisation unterstützt Frauen, die Opfer von Kriegen und anderer Formen patriarchaler Gewalt geworden sind. Aktivitäten sind: psychosoziale und direkte Unterstützung für |
Frauen (Beratung, Selbsthilfegruppen, Wohnen, Therapie, Rechtsbeistand, humanitäre Assistenz), die Förderung der Menschenrechte von Frauen durch die Verbreitung von Wissen und Erfahrungen, der Aufbau von Netzwerken mit anderen Frauenorganisationen, Lobbying für die Verbesserung des Status der Frauen. |
Centre for Women War Victims (CWWV) ist eine feministische, anti-militaristische, nichtstaatliche Organisation, die 1992 gegründet wurde. Die Organisation unterstützt Frauen, die Opfer von Kriegen und anderer Formen patriarchaler Gewalt geworden sind. Aktivitäten sind: psychosoziale und direkte Unterstützung für Frauen (Beratung, Selbsthilfegruppen, Wohnen, Therapie, Rechtsbeistand, humanitäre Assistenz), die Förderung der Menschenrechte von Frauen durch die Verbreitung von Wissen und Erfahrungen, der Aufbau von Netzwerken mit anderen Frauenorganisationen, Lobbying für die Verbesserung des Status der Frauen. |
![]() |
United Women Banja Luka, Bosnien Herzegovina Adresse: Kalemegdanska 18, 78000 Banja Luka, Bosnia and Herzegovina Telephone/fax: +38751 463 143 Telephone: +38751 462 146 E-mail: office@unitedwomenbl.org Web: www.unitedwomenbl.org |
United Women Banja Luka (UWBL) ist eine nichtstaatliche Organisation die im Jahr 1996 in Banja Luka gegründet wurde. Durch ihre Aktivitäten und Projekte setzt sich UWBL für die Verbesserung des sozialen Status von Frauen und ihr Recht auf ein Leben ohne häuslicher Gewalt |
und ohne Gewalt im öffentlichen Leben ein. UWBL möchte mehr Frauen in hochrangigen, entscheidungsrelevanten Positionen in Regierungsinstitutionen auf allen Regierungsebenen in Bosnien Herzegovina sehen. |
United Women Banja Luka (UWBL) ist eine nichtstaatliche Organisation die im Jahr 1996 in Banja Luka gegründet wurde. Durch ihre Aktivitäten und Projekte setzt sich UWBL für die Verbesserung des sozialen Status von Frauen und ihr Recht auf ein Leben ohne häuslicher Gewalt und ohne Gewalt im öffentlichen Leben ein. UWBL möchte mehr Frauen in hochrangigen, entscheidungsrelevanten Positionen in Regierungsinstitutionen auf allen Regierungsebenen in Bosnien Herzegovina sehen. |
![]() |
Association National Council for Gender Equality, FYR Mazedonien Address: Vasil Gjorgov bb, baraka 4, POBox 571,1000 Skopje, FYR Mazedonien Telefon: + 389 2 3134 390 Fax: + 389 2 3238 184 E-mail: sozmrc@unet.com.mk; sozm@t-home.mk Web: www.sozm.org.mk |
Der Nationaler Rat für die Gleichstellung der Geschlechter ist ein nationales Netzwerk und wurde in 1994 gegründet. Es besteht aus 110 lokalen Frauenorganisationen. |
Die Arbeit des Nationalen Rates basiert auf der Gleichstellung der Geschlechter auf den Prinzipien der Gleichheit und der Schutz von Frauen. |
Der Nationaler Rat für die Gleichstellung der Geschlechter ist ein nationales Netzwerk und wurde in 1994 gegründet. Es besteht aus 110 lokalen Frauenorganisationen. Die Arbeit des Nationalen Rates basiert auf der Gleichstellung der Geschlechter auf den Prinzipien der Gleichheit und der Schutz von Frauen. |
![]() |
Association SOS Help-line for Women and Children Victims of Violence – Slowenien Adresse: P. O. Box 2726, 1001 Ljubljana, Slovenia Telefon: 00386 1 544 35 13, 00386 1 544 35 14 Fax: 00386 1 524 19 93 E-mail: drustvo-sos@drustvo-sos.si Web: www.drustvo-sos.si |
Association SOS Helpline für Frauen und Kinder die Opfer von Gewalt geworden sind – Slowenien ist die erste nichtstaatliche Organisation, die im Bereich der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder in Slowenien am 11. Oktober 1989 gegründet wurde. |
Association SOS ist auf die Unterstützung und Hilfe für Frauen und Kinder Opfer häuslicher Gewalt, Partnerschaft Gewalt und/oder Gewalt in anderen Beziehungen konzentriert. |
Association SOS Helpline für Frauen und Kinder die Opfer von Gewalt geworden sind – Slowenien ist die erste nichtstaatliche Organisation, die im Bereich der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder in Slowenien am 11. Oktober 1989 gegründet wurde. Association SOS ist auf die Unterstützung und Hilfe für Frauen und Kinder Opfer häuslicher Gewalt, Partnerschaft Gewalt und/oder Gewalt in anderen Beziehungen konzentriert. |
![]() |
Women’s Safe House Telefon: + 382 69 013 321, + 382 20 232 352 Adresse: Ivana Crnojevića br.89., Podgorica Email: shelter@t-com.me Web: www.szk.me Facebook: Sigurna ženska kuća |
In Montenegro waren Frauenrechtsorganisationen Vorreiter im Aufzeigen des Phänomens der häuslichen Gewalt, und am Beginn ihrer Arbeit stand die Eröffnung der SOS Helpline für Frauen und Kinder, die Opfer von häuslicher Gewalt geworden sind, im Jahr 1996. |
Drei Jahre später, im Jahr 1999, gründete die ehemalige Koordinatorin der SOS Helpline, Ljiljana Raicevic, das erste Frauenhaus in Montenegro, mit dem Namen „Women’s Safe House“. |
In Montenegro waren Frauenrechtsorganisationen Vorreiter im Aufzeigen des Phänomens der häuslichen Gewalt, und am Beginn ihrer Arbeit stand die Eröffnung der SOS Helpline für Frauen und Kinder, die Opfer von häuslicher Gewalt geworden sind, im Jahr 1996. Drei Jahre später, im Jahr 1999, gründete die ehemalige Koordinatorin der SOS Helpline, Ljiljana Raicevic, das erste Frauenhaus in Montenegro, mit dem Namen „Women’s Safe House“. |
![]() |
WAVE Network – Women against Violence Europe, Österreich Adress: Bacherplatz 10/4, 1050 Vienna, Austria Telefon: +4315482720 Fax: +431548272027 E-mail: office@wave-network.org Web: www.wave-network.org |
WAVE ist ein Netzwerk Europäischen Frauen-NGOs, die auf dem Gebiet der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder (Beratung, Helplines, Organisationen zur Prävention und Bildung usw.) arbeiten. |
Derzeit liegt der Focus von WAVE auf häuslicher Gewalt und Gewalt in Paarbeziehungen. Das WAVE Netzwerk fördert und stärkt die Menschenrechte von Frauen und Kindern im Allgemeinen und setzt sich im Speziellen für die Prävention von Gewalt gegen Frauen und Kinder ein. |
WAVE ist ein Netzwerk Europäischen Frauen-NGOs, die auf dem Gebiet der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder (Beratung, Helplines, Organisationen zur Prävention und Bildung usw.) arbeiten. Derzeit liegt der Focus von WAVE auf häuslicher Gewalt und Gewalt in Paarbeziehungen. Das WAVE Netzwerk fördert und stärkt die Menschenrechte von Frauen und Kindern im Allgemeinen und setzt sich im Speziellen für die Prävention von Gewalt gegen Frauen und Kinder ein. |
![]() |
European Women’s Lobby – EWL Adresse: 18, rue Hydraulique, B-1210 Brüssel, Belgien Telefon: 32.2.217.90.20 Fax: 32.2.219.84.51 E-mail: ewl@woomenlobby.org Web: www.womenlobby.org |
EWL ist eine der ältesten Organisationen auf europäischer Ebene. |
EWL hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Frauennetzwerken und länderübergreifenden Projekten und Kampagnen. |
EWL ist eine der ältesten Organisationen auf europäischer Ebene. EWL hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Frauennetzwerken und länderübergreifenden Projekten und Kampagnen. |
![]() |
Women’s Centre Užice Adresse: Mališe Atanackovića Street 3, 31108 Užice Telephone:/fax: +381 31 512 005 E-mail: womencenue@gmail.com Web: www.womcenue.org.rs |
Das Ziel dieser Organisation ist es, den Status und die Lebensqualität für alle Frauen, vor allem für Frauen aus benachteiligten Gruppen, zu verbessern, dies durch die Sichtbarmachung der Belange dieser Frauen auf lokaler Ebene, durch die die Schärfung des Bewusstseins der Frauen für ihre Rechte und ihre Potenziale, durch die Förderung der wirtschaftlichen Stärkung und Unabhängigkeit der Frauen, und durch |
die Netzwerkarbeit mit anderen NGOs und dem Frauennetzwerk. Die gesteckten Ziele werden durch Aktivitäten in Gesundheits- Wirtschafts- und Bildungsprogrammen erreicht. Das Women’s Center Uzice wird mit den Prinzipien der Toleranz und des demokratischen Dialoges geführt. Die Organisation ist auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene tätig. |
Das Ziel dieser Organisation ist es, den Status und die Lebensqualität für alle Frauen, vor allem für Frauen aus benachteiligten Gruppen, zu verbessern, dies durch die Sichtbarmachung der Belange dieser Frauen auf lokaler Ebene, durch die die Schärfung des Bewusstseins der Frauen für ihre Rechte und ihre Potenziale, durch die Förderung der wirtschaftlichen Stärkung und Unabhängigkeit der Frauen, und durch die Netzwerkarbeit mit anderen NGOs und dem Frauennetzwerk. Die gesteckten Ziele werden durch Aktivitäten in Gesundheits- Wirtschafts- und Bildungsprogrammen erreicht. Das Women’s Center Uzice wird mit den Prinzipien der Toleranz und des demokratischen Dialoges geführt. Die Organisation ist auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene tätig. |
![]() |
...OUT OF CIRCLE – VOJVODINA, organization for support of women with disabilities Adresse: Boulevard Vojvode Stepe 67, 21000 Novi Sad Telefon/fax: +381 21 447 040; +381 66 447 040 E-mail: office@izkrugavojvodina.org Web: www.izkrugavojvodina.org |
...OUT OF CIRCLE – VOJVODINA ist eine im März 2007 gegründete, in der Zivilgesellschaft verankerte Frauenorganisation, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, Frauen und Kinder mit Behinderungen, welche Gewalt erfahren haben, zu unterstützen und das öffentliche Bewusstsein für die multiple Diskriminierung, der Frauen mit Behinderungen ausgesetzt sind, zu schärfen. |
Ihre Arbeit fußt auf drei programmatischen Schwerpunkten: Gender und Behinderungen, reproduktive Gesundheit von Frauen mit Behinderungen und Erlangung von wirtschaftlicher Selbstbestimmung von Frauen mit Behinderung. ...OUT OF CIRCLE – VOJVODINA betreibt eine SOS Helpline für Frauen mit Behinderungen, die Gewalt erfahren haben, und ist Teil der einzigen SOS Helpline von AP Vojvodina. |
...OUT OF CIRCLE – VOJVODINA ist eine im März 2007 gegründete, in der Zivilgesellschaft verankerte Frauenorganisation, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, Frauen und Kinder mit Behinderungen, welche Gewalt erfahren haben, zu unterstützen und das öffentliche Bewusstsein für die multiple Diskriminierung, der Frauen mit Behinderungen ausgesetzt sind, zu schärfen. Ihre Arbeit fußt auf drei programmatischen Schwerpunkten: Gender und Behinderungen, reproduktive Gesundheit von Frauen mit Behinderungen und Erlangung von wirtschaftlicher Selbstbestimmung von Frauen mit Behinderung. ...OUT OF CIRCLE – VOJVODINA betreibt eine SOS Helpline für Frauen mit Behinderungen, die Gewalt erfahren haben, und ist Teil der einzigen SOS Helpline von AP Vojvodina. |
![]() |
Association of Women – Sandglass Adresse: Obilićeva Street 50/2, 37 000 Kruševac Telefon/fax: +381 37 443 661 E-mail: sandglass.ngo@gmail.com Web: www.udruzenjepescanik.org |
Association of Women – Sandglass wurde im März 2000 gegründet und ist eine feministische Organisation in Kruševac, mit dem Ziel, die Selbstbestimmung von Frauen zu stärken und Lobbying für Gendergleichheit zu betreiben. Sandglass ist Mitglied des "Women in Black Network" und des Netzwerkes "Women against Violence in Serbia". In 2009 gründete die Organisation die erste SOS Helpline für Frauen in der Rasina Region, welche Gewalt erfahren haben. |
Die Helpline war bis Ende 2011 in Funktion. Derzeit unterstützt Sandglass jeden Samstag Frauen, die Gewalt erlebt haben, in persönlichen Gesprächen. Sandglass führt seit 2011 in der Rasina-Region Peergroup-Education für Mädchen zum Thema Frauenrechte durch, und legt großes Augenmerk auf die Frage der Teilhabe von Frauen im öffentlichen und politischen Leben, sowie auf die Repräsentierung von Frauen durch die Medien. |
Association of Women – Sandglass wurde im März 2000 gegründet und ist eine feministische Organisation in Kruševac, mit dem Ziel, die Selbstbestimmung von Frauen zu stärken und Lobbying für Gendergleichheit zu betreiben. Sandglass ist Mitglied des "Women in Black Network" und des Netzwerkes "Women against Violence in Serbia". In 2009 gründete die Organisation die erste SOS Helpline für Frauen in der Rasina Region, welche Gewalt erfahren haben. Die Helpline war bis Ende 2011 in Funktion. Derzeit unterstützt Sandglass jeden Samstag Frauen, die Gewalt erlebt haben, in persönlichen Gesprächen. Sandglass führt seit 2011 in der Rasina-Region Peergroup-Education für Mädchen zum Thema Frauenrechte durch, und legt großes Augenmerk auf die Frage der Teilhabe von Frauen im öffentlichen und politischen Leben, sowie auf die Repräsentierung von Frauen durch die Medien. |
![]() |
Association of Roma women – Osvit Adresse: Vinaverova Street 46, Niš Telefon/fax: +381 18 515 318 Email: anaosvit@gmail.com Web: www.osvit.rs |
Association of Roma women – Osvit aus Niš wurde 2005 gegründet. Die Grundprinzipien der Arbeit sind durch die Vision und die Mission dieser Organisation begründet: Die Organisation verfolgt die Vision einer nach außen offenen, am öffentlichen Leben gleichberechtigt teilhabenden, sichtbaren, informierten und toleranten Romafrau, welche in der Gesellschaft einen gleichberechtigten Status genießt. |
Die Mission der Organisation ist es, Gewalt in Romafamilien zu verhindern und zu bekämpfen, indem Frauen dazu ermächtigt werden, dem Gewaltzyklus zu entkommen, und auch durch die Beeinflussung der breiten Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger, eine diskriminierungsfreie Gesellschaft zu schaffen. |
Association of Roma women – Osvit aus Niš wurde 2005 gegründet. Die Grundprinzipien der Arbeit sind durch die Vision und die Mission dieser Organisation begründet: Die Organisation verfolgt die Vision einer nach außen offenen, am öffentlichen Leben gleichberechtigt teilhabenden, sichtbaren, informierten und toleranten Romafrau, welche in der Gesellschaft einen gleichberechtigten Status genießt. Die Mission der Organisation ist es, Gewalt in Romafamilien zu verhindern und zu bekämpfen, indem Frauen dazu ermächtigt werden, dem Gewaltzyklus zu entkommen, und auch durch die Beeinflussung der breiten Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger, eine diskriminierungsfreie Gesellschaft zu schaffen. |
![]() |
Centre for Support of Women Adresse: Srpskih dobrovoljaca Square 28, 23300 Kikinda Telefon/fax: +381 230 437 343 E-mail: podrska1@open.telekom.rs Web: www.podrska.org.rs |
Center for Support of Women ist eine Non-Profit Organisation, deren Ziel ist, den Status von Frauen durch verschiedenste Bildungs-, Unterstützungsmaßnahmen, sowie durch berufliche und andere Aktivitäten zu stärken, und welche zur Gleichberechtigung der Geschlechter und zu gleichen Chancen für Frauen beiträgt. |
Die Mission der Organisation ist es darauf hinzuwirken, dass in Serbien die Gesellschaft hohe Maßstäbe im Schutz vor Gewalt und Diskriminierung, und in der Verwirklichung von Geschlechtergleichheit erlangt werden. |
Center for Support of Women ist eine Non-Profit Organisation, deren Ziel ist, den Status von Frauen durch verschiedenste Bildungs-, Unterstützungsmaßnahmen, sowie durch berufliche und andere Aktivitäten zu stärken, und welche zur Gleichberechtigung der Geschlechter und zu gleichen Chancen für Frauen beiträgt. Die Mission der Organisation ist es darauf hinzuwirken, dass in Serbien die Gesellschaft hohe Maßstäbe im Schutz vor Gewalt und Diskriminierung, und in der Verwirklichung von Geschlechtergleichheit erlangt werden. |
![]() |
Human Rights Committee Vranje SOS HELPLINE VRANJE for support of women and girls who have experienced violence in partner relationship and family Address: Poštanski fah 191, Vranje Telephone/fax: +381 17 410 822; 066 410 822 Email: sosvr@ptt.rs; sosvr@hrcvr.org Web site: www.hrcvr.org |
SOS HELPLINE VRANJE for support of women and girls who have experienced violence in partner relationship and family wurde im Rahmen des Human Rights Committee Vranje im Jahr 2002 gegründet. |
Es ist die einzige nichtstaatliche SOS Helpline in der Region Südserbien – Pcinjski District, welches fast 250,000 Einwohner in Vranje und den Gemeinden Vladicin Han, Surdulica, Bosilegrad, Trgoviste, Presevo und Bujanovac umfasst. |
SOS HELPLINE VRANJE for support of women and girls who have experienced violence in partner relationship and family wurde im Rahmen des Human Rights Committee Vranje im Jahr 2002 gegründet. Es ist die einzige nichtstaatliche SOS Helpline in der Region Südserbien – Pcinjski District, welches fast 250,000 Einwohner in Vranje und den Gemeinden Vladicin Han, Surdulica, Bosilegrad, Trgoviste, Presevo und Bujanovac umfasst. |